Feuerspuckpulver
Deutscher Name: Bärlappsporen
Lateinischer Name: Lycopodium clavatum
Weitere Bezeichnungen/volkstümliche Namen:
Lycopodii Pollen, Bärlapp – Staub, Hexenmehl, Blitzpulver
Botanik/Merkmale:Unsere Bärlappsporen stammen vom Keulen – Bärlapp, der in ganz Mittel und Nordeuropa verbreitet ist. Er wächst bevorzugt auf kargen Böden in Nadelwäldern. Pyropoi bezieht diese bei Dragonspice
Der lateinische Name deutet auf die Ähnlichkeit der farnartigen dichten Blätter des Bärlappkrauts mit einer Tierklaue hin; Lycos = Wolf, pos = Fuß und clavatum = Klaue
…als Gleit- und Trennmittel:
Noch heute werden die sich weich anfühlenden Bärlappsporen als Beschichtung für Kondome verwendet. Früher fand das Pulver als Baby Puder Anwendung.
…in der Pyrotechnik:
Bärlappsporen werden von Pyropoi gerne zum Feuerspucken als Ersatzstoff für Petroleum verwendet. Es ist nicht giftig und verbrennt ohne Rauchentwicklung. Es entwickelt ein sehr gutes Flammenbild. Vorsicht ist hier nur beim einatmen des Pulvers geboten, kann auf dauer zu Staublunge führen.